Bewerbungstipp: Telefonanruf

Bewerbungstipp: Telefonanruf

Bewerbungstipp: Telefonanruf

Jetzt wird es ernst. Ein Unternehmen zeigt Interesse an deiner Bewerbung. Manchmal ist es nicht möglich, gleich auch ein Bewerbungsgespräch vorort zu führen. Deshalb hast jetzt vorab eine Einladung zu einen Telefoninterview bekommen.

Ankündigung durch die Unternehmen

Normalerweise bist du im Vorfeld mit den Unternehmen in Kontakt. Also sollte es kein überraschender, sondern ein angekündigter Anruf dazu sein. Falls es doch ein Anruf ist, von welchem du überrascht wirst, ist es kein Problem, wenn du diese auf einen späteren Zeitpunkt vertröstest.

Du solltest auf jeden Fall in einer ruhiger und für dich störungsfreier Umgebung sein. Bereite dich für deinen “Auftritt” vor. Gehe deine Überlegungen warum du dich beworben hast, gemeinsam mit den Punkten in der Stellenausschreibung nochmals durch. Halte deine Bewerbungsunterlagen bereit, denn es könnten ja noch einige Fragen oder Unklarheiten aufkommen.

Haltung bewahren, stimmlich überzeugend!

Ein klarer Vorteil an einem Telefongespräch ist, dass dich dein gegenüber nicht sieht. Er sieht dann auch nicht, ob du sehr nervös bist. Achte denoch auf eine gute Körperhaltung und konzentriere dich auf das Gespräch. Ein guter Recruiter merkt am Gespräch, dass irgendwas nicht stimmig ist.

Tipp: Schreibe dir vorab einen Leitfaden oder ein Paar Fragen auf ein Blatt Papier und halten einen Stift für Notizen bereit. So hast du dich schon vorab auf die Situation eingestellt.

Da man dich nicht sieht, ist neben deiner vorliegenden Qualifikation, die Stimme und deine Aussprache besonders wichtig. Lass dein gegenüber immer ausreden. Achte besonders auf deine Aussprache. Verfalle nicht in die DU-Form oder in den Dialekt (außer es wurde vorher gemeinsam vereinbart). Achte besonders  deine Pausen gezielt zu machen und diese nicht mit “Äähm’s” zu füllen. Sprich deinen Gesprächspartner auch mit seinem Namen an – das wirkt gleich persönlicher.

 

 

Bild: (c) pixabay