Gemeinsam (zusammen-)wachsen!
Wir leben in einer Welt, die immer komplexer wird. Um als heutige Organisation auf sich ständig ändernde Bedingungen reagieren und dabei resilient bleiben zu können, benötigen wir neue Methoden der Entscheidungsfindung, der Organisationsführung und des Miteinanders. Deshalb haben wir die Coliving Villa geschaffen.
Sie soll Startups und Freelancern nicht nur einen Wohnort und Arbeitsplatz bieten, sondern ein Ort werden, an dem die Bewohner durch das Miteinander alle Fähigkeiten erlernen, die eine agile Organisation benötigt. Bei der Coliving Villa geht es also nicht nur um Co-Working und Co-Living: es geht um Co-Creation.

- Was bedeutet Coliving? CoLiving kann man sich wie eine Bürogemeinschaft und eine Wohngemeinschaft unter einem Dach vorstellen. Co-Living ist die Art des Wohnens, die dem aktuellen Zeitgeist entspricht. Junge Menschen leben zusammen in möblierten WGs mit hohem Standard. Sie unterstützen sich gegenseitig, um kreativ zu werden und ihre Ideen zu verwirklichen. Der Wohnbereich soll inspirieren und zu weiterem Schaffen befähigen. Co-Living ist eine Mischform aus Arbeits- und Wohngemeinschaft. Besonders in Europa und den USA ist es sehr beliebt und weit verbreitet. In einer Welt, in der viele Menschen ortsunabhängig arbeiten können, ist Co-Living die optimale, moderne Form zu wohnen.
- Was ist die Zielgruppe für Coliving? Co-Living richtet sich speziell an Selbstständige, an Gründer von Start-Up Unternehmen, an junge Menschen, die ortsungebunden arbeiten können, an Kreative, an Leute, die gerne viel reisen, an sogenannte ‚digitale Nomaden‘ oder an Studenten.
mehr unter coliving.villas
Bilder: coliving.villas - rhomberg gruppe